Dass auch „Wettkampfsituationen“ in der Corona Zeit nicht ausgeschlossen sind zeigen u.a. die verschiedenen Herausforderungen, die durch die Aktionen „bwlathhome“ veranstaltet wurden. Eine Kampagne des Baden-Württembergischen Leichtathletik Verbandes Die SV Winnenden nahm mit einer großer Anzahl Athlet/innen beim Sprint-Challenge teil und konnte den Vereinstitel für die größte Teilnehmerzahl aller Vereine holen.
Folgende Übungen waren beim Sprint – Challenge von den einzelnen Athlet/innen gefordert:
Übung 1: Skippings – wie viele Skippings werden in 10 Sekunden geschafft.
Übung 2: schnelle Füße. Wie viele Kontakte werden außerhalb einer Markierung in 15 Sekunden geschafft
Übung 3: Richtungswechselsprints - 2 mal eine Runde mit je zwei geraden sprinten, eine gerade mit und eine gerade ohne Hindernisse
Hier eine Auflistung aller SV – Teilnehmer/innen und ihre Leistungen.
Bei der männlichen U16 nahmen teil: Philipp Fuchs, er schaffte in der vorgegebenen Zeit 47 Skippings und bei den „schnellen Beine“ 30 Kontakte; bei der Umkehrlauf benötigte er 9.16 sec; sein Bruder David schaffte gute 49 Skippings und 26 Kontakte bei den schnellen Beinen, beim Umkehrlauf benötigte er 9,75 Sekunden.
Bei der männlichen U18 gingen an den Start: Leon Dunke, er absolvierte 39 Skippings; bei den „schnellen Beine“ konnte er 25 Kontakte abliefern. Beim Umkehrlauf war er schnell unterwegs, er benötigte nur 9.09 Sekunden. Jakob Oellrich zeigte 40 Skippings in 10 Sekunden, 21 Kontakte bei den schnellen Beinen und für den Umkehrkehrlauf benötigte er 10.22 Sekunden. Hürdensprinter Patrick Heinzelmann absolvierte sehr gute 51 Skippings, bei den schnellen Beine konnte er mit 32 Kontakten die beste Anzahl erreichen und für die Umkehrstaffel benötigte er 8.43 sec.
Bei der männlichen U23 waren Romuald Averbeck und Kai Binder am Start, Romuald benötigte für den Umkehrlauf 9.85 sec, Kai 8,18 Sekunden. Kai konnte in der vorgegeben Zeit 52 Skippings absolvieren, Romuald 49 Stück, bei den schnellen Beine hatte Kai 30 Kontakte, Romuald 24 Kontakte.
Auch die weibliche U18 zeigte gute Leistungen: Meike Tasol zeigte 47 Skippings in der vorgegebenen Zeit, 29 Kontakte standen bei den schnellen Füssen zu Buche. Bei dem Umkehrlauf benötigte sie 8.76 Sekunden. Rebbecca Fiering konnte 44 Skippings und 22 Kontakte bei den schnellen Füssen absolvieren, für die Umkehrlauf benötigte sie 10.21 Sekunden. Emilia Kummermehr absolvierte 40 Skippings und 26 Kontakte bei den schnellen Beinen und benötigte 10.38 Sekunden für den Umkehrlauf.
Hier die Ergebnisse der weiblichen U16 Teilnehmerinnen: Kim Ferber konnte bei den Skippings mit 52 Kontakte das beste Ergebnis erzielen, gefolgt von Carolina Combé mit 51 Kontakte, Johanna Kozlowski erzielte 43 Skippings. Bei den schnellen Beine erreichte Carolina Combé mit 31 Kontakte an diesem Tag das beste Ergebnis, gefolgt von Kim Ferber mit 28 Kontakte und Johanna Kozlowski mit 24 Kontakte. Bei der Umkehrlauf hatte Kim Ferber mit 8.43 Sekunden die Nase vorn, gefolgt von Carolina Combé mit 8.88 Sekunden und Johanna Kozlowski in 10,05 Sekunden. Auch Läuferin Nada El Aamiri zeigte mit 47 Skippings ein tolles Ergebnis, bei den schnellen Beine erzielte sie 24 Kontakte und für den Umkehrlauf benötigte sie 10.06 Sekunden.
Allen Teilnehmer/innen machte es großen Spaß, denn sie konnten in der wettkampflosen Zeit etwas Wettkampfluft schnuppern.